Höchstes Ziel ist und bleibt der Schutz unserer Kinder

Höchstes Ziel ist und bleibt der Schutz unserer Kinder

Landesrat Mag. Michael Lindner gemeinsam mit Mag.a Theresia Schlöglmann, Leiterin der Abt. Kinder- und Jugendhilfe und Dr.in Monika Lengauer, Kultur- und Sozialanthropologien, bei der Präsentation des Leitfadens für die Entwicklung von Schutzkonzepten

Leitfaden-Präsentation für die Entwicklung von Schutzkonzepten für 800 Kinder in Oberösterreich


In Oberösterreich leben 800 Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Einrichtungen, weil ein sicheres Aufwachsen in den Familien nicht möglich ist. In den letzten eineinhalb Jahren hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) und Praktiker/innen, einen Leitfaden für die Entwicklung von Schutzkonzepten in sozialpädagogischen Einrichtungen in Oberösterreich konzipiert. Ziel ist es, einen einheitlichen Rahmen für alle Einrichtungen zu schaffen und die Mitarbeiter/innen dabei zu unterstützen, ihre bestehenden Konzepte zu verbessern.  Die Ergebnisse wurden heute den Praktiker/innen präsentiert.

 „Das höchste Ziel ist und bleibt der Schutz unserer Kinder. Um diesen sicherzustellen, braucht es Schutzkonzepte. So können Lebensräume für Kinder und Jugendliche geschaffen werden, in denen ein sicheres und gewaltfreies Aufwachsen möglich ist“, stellt Kinderschutz-Landesrat Mag.Michael Lindner klar.

Schutzkonzepte helfen pädagogischen Einrichtungen und Organisationen bei der Prävention und beim Umgang mit Gefährdungssituationen, Übergriffen und Gewaltereignissen. „Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche in unseren Einrichtungen waren und werden immer ein Ziel und eine Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe sein. Der gemeinsam entwickelte Leitfaden soll den Praktikerinnen und Praktikern dabei helfen, ein individuell abgestimmtes Schutzkonzept für ihre Einrichtung zu entwickeln – unter Berücksichtigung vorhandener Bausteine“, erläutert Mag.a Theresia Schlöglmann, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe.

Erstellung der Schutzkonzepte bis Ende 2023
Ziel ist es, dass alle oberösterreichischen Einrichtungen bis Ende 2023 ihre bestehenden Schutzkonzepte nach den Vorgaben des Leitfadens überarbeiten – die neuen Konzepte werden anschließend von der Kinder- und Jugendhilfe überprüft. 

„Das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen Abteilung, Einrichtungen und Trägern ist ein wertvoller und nachhaltiger Ratgeber für sozialpädagogische Institutionen. Der Leitfaden wird nun direkt in den Einrichtungen von den Praktikerinnen und Praktikern gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen zum Leben erweckt. Es geht darum, einen sicheren Hafen für unsere Kinder und Jugendlichen zu schaffen und ein sicheres und gutes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Davon profitieren am Ende beide Seiten“, so Landesrat Lindner abschließend.

Quelle: Land OÖ  Fotocredit: ©Land OÖ/Denise Stinglmayr

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Der September geht als Rekordmonat in die Geschichtsbücher ein

01. 10. 2023 | Panorama

Der September geht als Rekordmonat in die Geschichtsbücher ein

Eine sogenannte Omegalage (Hoch über Mitteleuropa und Tiefs auf dem Atlantik und in Osteuropa) sorgte für stabiles und sonniges Spätsommerwetter

Sichtbar sicherer auf dem Schulweg

22. 09. 2023 | Panorama

Sichtbar sicherer auf dem Schulweg

Warnwesten sollen einen wertvollen Beitrag zur Kinderunfallprävention leisten

Landjugend meets BAV

20. 09. 2023 | Panorama

Landjugend meets BAV

Unter dem Motto „Landjugend meets BAV“ besuchten Vertreterinnen und Vertreter der Landjugend- Ortsgruppen aus dem Bezirk Vöcklabruck den Bezirksabfallverba...

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

19. 09. 2023 | Politik

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

Auf OÖ ist Verlass – LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den neuen Oö. Energiekostenzuschuss

Deutschsprachige Strahlenschutzexpert:innen tagen in Mondsee

18. 09. 2023 | Politik

Deutschsprachige Strahlenschutzexpert:innen tagen in Mondsee

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder eröffnete die Tagung der deutschsprachigen Strahlenschutzexpert:innen in Mondsee